Bürgerland-Karawane
naht
Auszug aus
der
v. 05.06.2002
In
Illingen, Mühlacker, Maulbronn und Straubenhardt toben die Dromedare:
Große Festprogramme locken Besucher
MÜHLACKER. Der Ansturm der Bürgerland-Karawane
steht bevor: Am 10. Juli um 10 Uhr wird in der Nähe des Vaihinger
Schnellbahn-Bahnhofs die Karawane die Enzkreis-Grenze Richtung Illingen überschreiten.
Drei Tage lang wird die Bürgerland-Karawane, die zum 50-jährigen
Bestehen des Landes Baden-Württemberg von Ulm nach Karlsruhe unterwegs
ist, das Geschehen im östlichen Enzkreis dominieren: Die Stationen der
Karawane, die aus dem Kreis Ludwigsburg über Oberriexingen und Vaihingen
herannaht, bilden am 10. Juli Illingen, am 11. Juli Mühlacker und am 12.
Juli Maulbronn. Danach wird die Karawane zunächst wieder den Enzkreis
verlassen und beispielsweise am 13. Juli in Bretten einen Halt einlegen,
um dann am 18. Juli mit dem Gastspiel in Straubenhardt noch einmal den
Enzkreis zu beehren.
Im kleinen Sitzungssaal des Mühlacker Rathauses trafen gestern Vormittag
die für die Karawane-Organisation im Enzkreis Verantwortlichen zusammen.
Sozialdezernent Karl Röckinger sprach von einer Koordinationsfunktion des
Enzkreises, der für sein bürgerschaftliches Engagement bekannt sei. Mit
vier von 50 Haltepunkten mache die Karawane überproportional oft Station
im Enzkreis. Man habe in Stuttgart offensichtlich die Bedeutung des
Enzkreises richtig eingeschätzt.
Ideen transportieren
Die Idee einer Karawane war im Vorfeld nicht unumstritten. Röckinger
unterstützte den Karawanen-Gedanken: Menschen, Waren, Geschichten und
Ideen zählten zum Transportgeschehen einer Karawane. Karawanen sorgten für
den Austausch unterschiedlichster Güter.
Die Verwaltungschefs aller vier beteiligten Enzkreis-Kommunen waren
gestern im Mühlacker Rathaus vertreten. Mühlackers Oberbürgermeister
Arno Schütterle meinte im Beisein von Bürgermeister Hans-Jürgen Pisch,
man sei ordentlich vom Enzkreis gecoacht worden. Das verbindende Element
der Karawane stehe im Mittelpunkt. Speziell in Mühlacker habe man sich
mit der Wahl des Hospiz- und damit des Sterbehilfe-Themas an eine als
heikel empfundene Materie herangewagt. "Stadtgeschichte -
Lebensgeschichte" lautet hier das Motto. In Maulbronn, so Bürgermeister
Andreas Felchle, steht die Karawane unter dem Motto "Religion und Bürgerengagement".
Die christliche Stadt mit dem bedeutenden Weltkulturerbe des Klosters ist
nicht nur Hort bürgerschaftlichen Engagements und ehrenamtlicher Tätigkeiten,
sondern auch Spiegel der Religionsfreiheit und der Begegnung der Kulturen
und Nationen. Kloster und Moschee treffen als Welten aufeinander und die
Klosterstadt wird so zum Ort der internationalen Begegnung im globalen
Städtle.
In Illingen, darauf wies Bürgermeister Ulrich Hintermayer hin, ist das bürgerschaftliche
Engagement ebenfalls praktisch zuhause. Unter anderem in der Talaue
gastiert die Karawane, dem Ort in der Mitte Illingens, der mit tatkräftiger
Hilfe der Bürger zum Bürgerpark avanciert ist. Unter dem Credo "Die
Kinderkulturmeile - Engagement für Kinder und Kultur" wird in
Straubenhardt die Karawane Station machen. Bürgermeister Willi Rutschmann
verdeutlichte das Engagement der Gemeinde für die Kinder, das sich mit
der Villa Kling symbolisiere. Dieser Ort mit seinem alten Grenzstein
verbinde heute ferner ganz konkret die alte badische und württembergische
Grenze. Auch dies sei symbolhaft zu werten für das Wirken der Karawane
anlässlich des 50-jährigen Landesbestehens. Für alle Stationsgemeinden
der Karawane im Enzkreis gilt gleichermaßen: Die Beteiligten haben sich
voll ins Zeug gelegt, um einen Tag lang bei sich volles Programm zu bieten
(siehe hierzu Themen-Kästen). Am 10. Juli um 10 Uhr kommen die drei
Dromedare Massai, Hatschepsut und Cleopatra, also der fünfjährige Hengst
und die zwölf- und sechzehnjährigen Stuten, die auf der Kamelfarm "Rent
a Camel" aus Seeg im Allgäu stammen, über die Kreis- und
Regierungsbezirksgrenze nach Illingen. Am 11. Juli gegen 14.30 Uhr werden
sie dann auf Mühlacker Markung in Höhe der Waldäcker eintreffen. Am 12.
Juli soll die Karawane durchs Schönenberger Tal und über die Chartaque,
also Ötisheimer Markung, ihren Weg nach Schmie und damit Maulbronn
finden. Mit dem Eintreffen in Schmie ist gegen 11 Uhr zu rechnen.
Übergabe von Geschenken
In jeder Kommune gibt's ein Geschenk für die Karawane: in
Illingen einen fünfköpfigen" Spaten, in Mühlacker Oskar
Steinackers "Geschichte und Geschichten - zwischen Burg und
Sender", in Maulbronn eine Sandsteinplatte und in Straubenhardt ein
Großrelief. Was den Veranstaltern recht ist: Wenn nicht nur bei den
Hauptveranstaltungen der Bär tobt, sondern auch viele Menschen die
Karawane auf ihrem Zug durchs Gelände begleiten.
|
nächste Seite
|