Maulbronn aktuell zurück zurück zur Auswahl zurueck zur Hauptseite
Run up and Bike on - am 27. April 2003 in Maulbronn
„run up & bike on“ – Läufer und Radfahrer starten am 27. April 2003 erstmals gemeinsam in die Saison Bild: Maulbronns Bürgermeister Andreas Felchle (links) im Gespräch mit MdB Gunther Krichbaum |
|
„run up & bike on“ – Läufer und Radfahrer starten am 27. April 2003 erstmals gemeinsam in die Saison Bild: Einlauf der "Fahnenträger"
|
|
„run up & bike on“ – Läufer und Radfahrer starten am 27. April 2003 erstmals gemeinsam in die Saison Bild: Begrüßung der Fahnenträger durch Maulbronns Bürgermeister Andreas Felchle
|
|
„run up & bike on“ – Läufer und Radfahrer starten am 27. April 2003 erstmals gemeinsam in die Saison Bild: MdB Gunther Krichbaum im Gespräch
|
|
„run up & bike on“ – Läufer und Radfahrer starten am 27. April 2003 erstmals gemeinsam in die Saison Bild: (von links) MdB Gunther Krichbaum, Nina Krichbaum, MdL Winfried Scheuermann
|
|
Bericht der vom 28.04.2003 - vielen Dank!
Der Deutsche Sportbund hatte die bundesweite Eröffnungsveranstaltung für die Lauf- und Radeltreffs zwischen Ost- und Bodensee nach Maulbronn vergeben. Auf dem Klosterhof war eine Informationsmesse rund um den Sport aufgebaut. „Das ist eine Superaktion. Wir sollten das in den nächsten Jahren wiederholen, dann aber ohne Regen“, drückte Helfer Andreas Biolcati, der Schützenhauptmann der Maulbronner Historiengruppe „Der verlorene Haufen“, am Stand des Turn- und Sportvereins Maulbronn die phasenweise bedrückte Stimmung unter den Organisatoren aus. „Ich rege mich nicht über das Wetter auf“, kommentierte Bürgermeister Andreas Felchle, als mehrere kräftige Schauer innerhalb von Minuten fast alle Besucher vom Klosterhof verjagten. Viele von ihnen fanden im Kloster vor den Platzregen Schutz. Am Nachmittag ließ aber ein zweiter Zustrom die Besucherzahl im Klosterhof über das Wunschziel der Organisatoren von 3000 Personen klettern. Davon waren etwa 500 Hobbyradsportler mit den früheren Olympiasiegern Gregor Braun (Altensteig) und Karl Link (Stuttgart) auf die etwa 20 Kilometer lange Strecke gegangen, die vom Klosterhof über Zaisersweiher und das Elfinger Berghaus zurück ins Maulbronner Zentrum führte. „Radfahren entlastet den Körper“, rief beim Start der frühere „Bär aus der Pfalz“, der 1976 bei den Spielen in Montreal die Einer- und Mannschaftsverfolgung gewonnen hatte, der PZ zu. Sydney-Olympiasieger Nils Schumann, der kurz zuvor noch einen Volkslauf über 14 Kilometer in seiner Heimatstadt Bad Frankenhausen gewonnen hatte, startete am Mittag über die Laufstrecke von sieben Kilometern in Richtung Schmie. „Das Gelände kann bei diesen Regengüssen glatt werden“, bangte Wolfgang Haalboom aus Maulbronn, der Kreisbereitschaftsleiter des Deutschen Roten Kreuzes, um die Gesundheit der prominenten und weniger prominenten Läufer und Radler auf den Rundkursen. Mehrere Schauer sorgten für Abkühlung sowie kräftige Schlammspritzer auf den Trikots und an den Hosenbeinen. Sogar die etwa 200 Walking-Fans kamen nicht ungeschoren davon. Aber Blessuren und Kreislaufschwächen blieben aus. Erstmals seit Beginn der Aktion vor 27 Jahren richteten der Deutsche Leichtathletikverband und der Bund Deutscher Radfahrer den zentralen Auftakt der deutschen „Run Up und Bike On“-Saison zusammen aus. Etwa 100 000 Breitensportler starteten bei über 4000 Veranstaltungen parallel zum Startschuss in Maulbronn in die deutsche Fitness-Saison. Der Präsident des Badischen Sportbundes und Breitensportexperte Heinz Janalik (Mosbach) als Cheforganisator legte drauf: Nach seinen Worten sollten sich im nächsten Jahr die Inline-Skater oder sogar der Tanzsport mit einem „Dance up“ („Tanz mal wieder“) der Aktion anschließen, die im Winter einen Auftakt für Langlauffreunde haben könnte. |
|