Bildergalerie CDU-Maulbronn
|
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite |
Neujahrsempfang der CDU und MIT Enzkreis/Pforzheim, Sonntag,
29.01.2012, CongressCentrum Pforzheim (CCP)
(1)
|
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr, Neujahrsempfang der CDU und MIT,
Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
Im Gespräch (von links): Bundestagsabgeordneter
Gunther Krichbaum mit Ehefrau Oana (ganz links) Referentin Sabine
Wiedemann (Mitte) sowie MIT-Kreisvorsitzender Dr. Jochen Birkle und Katrin Staier
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr, Neujahrsempfang der CDU und MIT,
Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
ein voll besetzter Saal
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite
Bild2 |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr, Neujahrsempfang der CDU und MIT,
Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild: CDU-Kreisvorsitzender
MdB Gunther Krichbaum (rechts) begrüßt die ca. 400 Gäste |
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr,
Neujahrsempfang der CDU und MIT, Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild: die Teilnehmer
des Empfangs lauschen den Begrüßungsworten von Gunther Krichbaum
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr,
Neujahrsempfang der CDU und MIT, Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
am Rednerpult - der CDU-Kreisvorsitzende, MdB Gunther Krichbaum
bei seinem Grußwort
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr,
Neujahrsempfang der CDU und MIT, Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
die zahlreichen Gäste im Saal |
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr,
Neujahrsempfang der CDU und MIT, Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
die Gäste der ersten Reihe - v.l.:
Rico und MdL Viktoria Schmid, MdL Dr. Marianne Engeser, MdL Dr.
Hans-Ulrich Rülke (FDP), sein Kollege aus dem Bundestag, MdB Prof. Dr.
Erik Schweickert (FDP), Oana und Gunther Krichbaum, MIT-Kreisvorsitzender
Dr. Jochen Birkle und Katrin Staier - ganz rechts Wolfgang Mössner (stv.
MIT-Vorsitzender) |
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite
|
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr,
Neujahrsempfang der CDU und MIT, Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
Gastrednerin: Sabine Wiedemann,
Leiterin Konzernsicherheit der Daimler AG bei ihrem Thema:
"Wirtschafts- und Industriespionage - Risiken und Bedrohungen
für die deutsche Wirtschaft"
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr,
Neujahrsempfang der CDU und MIT, Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
Gastrednerin: Sabine Wiedemann
(rechts), Leiterin Konzernsicherheit der Daimler AG bei ihrem
Thema:
"Wirtschafts- und Industriespionage - Risiken und Bedrohungen
für die deutsche Wirtschaft"
und die aufmerksamen Zuhörer
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite Bild3 |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr,
Neujahrsempfang der CDU und MIT, Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
der MIT-Kreisvorsitzende Dr. Jochen Birkle beim Schlusswort der
Veranstaltung
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr,
Neujahrsempfang der CDU und MIT, Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
Rico und MdL Viktoria Schmid nach der Veranstaltung
rechts dahinter der Birkenfelder Bürgermeister Martin Steiner
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück zur Startseite |
|
Sonntag, 29.1.2012, 11:00 Uhr,
Neujahrsempfang der CDU und MIT, Enzkreis/Pforzheim, im CCP
Bild:
nach der Veranstaltung im Foyer des CCP - ein Glas zum Anstoßen - auf
ein gutes neues Jahr
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück zur Startseite |
Neujahrsempfang der CDU Enzkreis/Pforzheim
-
Bericht im Mitteilungsblatt Maulbronn, Sternenfels
und Ötisheim, am 2.2.2012
Um Industriespionage, Trojaner und Hackerangriffe auf Computer bei
Wirtschafts- und Weltunternehmen ging es beim CDU-Neujahrsempfang am
vergangenen Sonntag im CongressCentrum (CCP) in Pforzheim. Die
Leiterin Konzernsicherheit der Daimler AG, Sabine Wiedemann
referierte auf Einladung des CDU-Kreisverbandes sowie der
Mittelstandsvereinigung (MIT) Enzkreis/Pforzheim, namentlich deren
Vorsitzenden, Bundestagsabgeordneter Gunther Krichbaum und Dr.
Jochen Birkle, eine gute Stunde über ein oft unbeachtetes Risiko bei
Industrie und Wirtschaft. Dass Wirtschaftsunternehmen mit Risiken und
Bedrohungen im Zeitalter der Hochtechnologie nicht ungeschützt leben
müssen, machte Frau Wiedemann deutlich, es gäbe zwar technische
Vorkehrungen, der Mensch selber trage aber als Bindeglied in dieser Kette
nicht nur ein Teil des Risikos, sondern stelle es in Einzelfällen leider
auch dar. Vertrauenswürdige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wären
deswegen ein hohes Gut, das es zu erhalten gelte.
Die Bilder:
Bild 1: Im Gespräch (von links):
Bundestagsabgeordneter Gunther Krichbaum mit Ehefrau Oana (ganz links),
Referentin Sabine Wiedemann (Mitte) sowie MIT-Kreisvorsitzender Dr. Jochen
Birkle und Katrin Staier
Bild 2: Gunther Krichbaum (rechts) begrüßt die ca. 400 Gäste
Bild 3: Dr Jochen Birkle beim
Schlusswort
|
Neujahrsempfang der CDU Enzkreis/Pforzheim
- Bericht aus
CDU-Intern, Kreisverband Enzkreis/Pforzheim 2/2012 – vielen Dank!
"Keine Geheimnisse im Cyberspace " - Neujahrsempfang widmet sich der
Industriespionage
Wirtschaft und Sicherheit waren die zentralen Themen beim diesjährigen
Neujahrsempfang des CDU‑Kreisverbandes Enzkreis/Pforzheim und der MIT
Enzkreis/Pforzheim. Unter den rund 350 Gästen, die Gunther Krichbaum als
Kreisvorsitzender im mittleren Saal des CCP begrüßen durfte, waren neben
seinen Abgeordnetenkollegen aus Bund und Land, Dr. Marianne Engeser,
Viktoria Schmid, Dr. Hans‑Ulrich Rülke und Prof. Schweickert, zahlreiche
Bürgermeister und Ortsvorsteher aus Pforzheim und dem Enzkreis, Stadt‑ und
Gemeinderäte, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Ein
besonders herzlicher Gruß galt dem Leiter der Pforzheimer Polizeidirektion
Burkhardt Metzger, "den wir hoffentlich noch lange in dieser Funktion bei
unseren Veranstaltung begrüßen können", so Krichbaum in Anspielung auf die
anstehende Neustrukturierung der Polizeidirektionen in Baden-Württemberg.
In seinen einleitenden Worten sprach der Bundestagsabgeordnete
von einem "stürmischen Jahr 2011", durch das Deutschland aber besser als
viele andere Länder gekommen sei. Im Hinblick auf die Entwicklungen in der
europäischen Schuldenkrise zeigte der Vorsitzende des Europaausschusses
Verständnis für das verbreitete Unbehagen in der Bevölkerung über die
dadurch für Deutschland entstehenden Kosten, gab jedoch gleichzeitig zu
bedenken, dass auch Deutschland in der Vergangenheit sehr von der
europäischen Solidarität profitiert habe und nannte die "Londoner
Schuldenkonferenz" als v. herausragendes Beispiel dafür. "Deutschland ist
derzeit die Wachstumslokomotive in Europa", erklärte Krichbaum. Die
deutsche Wirtschaft habe dank ihrer Innovationsfreude und
Forschungstätigkeit einen großen Wettbewerbsvorteil, auf den viele Länder
neidvoll blickten. Dabei schreckten auch manche von diesen nicht vor
Wirtschafts- und Industriespionage zurück. Selbst mittelständische
Unternehmer aus der Region hätten damit schon leidvolle Erfahrungen machen
müssen. Das Thema spiele in jedem Fall eine immer größere Rolle in
Deutschland. Dies konnte die Hauptrednerin der Veranstaltung,
Sabine Wiedemann, nur bestätigen. Die "Leiterin Konzernsicherheit" bei der
Daimler AG wies darauf hin, dass durch staatlich gelenkte
Wirtschaftsspionage und private Industriespionage deutschen Unternehmen
ein wirtschaftlicher Schaden von geschätzten 2o bis 5o Mrd. Euro pro Jahr
entstünde. "Wirtschaftsspionage und ungewollter Know-How-Abfluss in
Unternehmen sind eine reale Bedrohung, die aber noch immer unterschätzt
wird", so Wiedemann. In einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt
sei der Schutz von geistigem Eigentum immer wichtiger, aber auch
schwieriger. Mussten Spione früher noch mühevoll Akten und Information
kopieren oder fotografieren, so könne heute ein einziger Mitarbeiter mit
dem entsprechenden Zugang das gesamte Wissen eines Unternehmens innerhalb
weniger Minuten auf einen USB‑Stick kopieren und weitergeben. Ein
wirksamer Schutz gegen solche Informationsverluste sei mit hohem Aufwand
verbunden, er müsse ganzheitlich ansetzen, denn Unternehmenssicherheit
lasse sich nicht nur auf den IT‑Bereich reduzieren. Zwar seien Angriffe
aus dem Cyberspace an der Tagesordnung, doch die meisten Informationen
würden immer noch von Menschen weitergegeben. "Unternehmen müssen ihre
Mitarbeiter über das Thema informieren und dafür sensibilisieren. Eine
einheitliche Unternehmenskultur und klare ethische Richtlinien bieten
weiteren Schutz", so Wiedemann. Die Wirtschaft stehe vor einer großen
Herausforderung. "Es wird in Zukunft keine Geheimnisse im Cyberspace
geben!", sagte die Referentin. Man müsse sensible Daten noch besser
schützen als bisher und dabei gleichzeitig größtmögliche Transparenz nach
außen hin bieten. Der Vorsitzende der Mittelstandvereinigung MIT, Dr.
Jochen Birkle, dankte Sabine Wiedemann für ihren Vortrag und verwies in
seinem Schlusswort auf die Wichtigkeit des Innovationsvorsprungs der
deutschen Wirtschaft. Ein rohstoffarmes Land wie Deutschland müsse seine
wichtigste Ressource "Wissen" unbedingt schützen. Beim anschließenden
Empfang im Foyer bot sich die Gelegenheit zum lockeren Gedankenaustausch.
|
Neujahrsempfang der CDU Enzkreis/Pforzheim
-
Bericht in der Pforzheimer Zeitung am
30.1.2012
>>>mehr
falls der Link nicht mehr funktioniert - der
Bericht liegt hier vor
|
nach oben
zurück
zurück zur
Auswahl
zurück
zur Startseite
nächste Seite |